
PYB CUBE - die Motivation
Wenn man einen Raum betritt, in dem Design und Atmosphäre im Einklang stehen, entsteht ein Gefühl von Geborgenheit. Es ist, als würde der Raum einen willkommen heißen – mit Wärme, Stil und Charakter. Genau dieses Gefühl möchte ich mit meinem Projekt PYB CUBE verstärken.
Musik ist mehr als nur Klang – sie ist Emotion, Erinnerung, Energie. Ein einziger Song kann Gänsehaut auslösen, Tränen hervorrufen oder ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Und wie besonders ist es, wenn diese Musik aus einem Lautsprecher kommt, den man selbst auf einem 3D-Drucker hergestellt, individuell gestaltet und anschließend mit eigenen Händen zusammengebaut hat?
Dieses Erlebnis verbindet Technik, Kreativität und Stolz – und macht den Klang noch persönlicher.
PYB CUBE ist meine Mission: Räume mit Klang zu erfüllen, der bewegt – und mit Design, das inspiriert. Denn wahre Schönheit entsteht dort, wo Form und Funktion sich gegenseitig ergänzen. Und wenn man Teil des Entstehungsprozesses ist, wird aus einem Lautsprecher ein echtes Stück Identität.


PYB CUBE CVB
Der CUBE in Kombination mit dem Markaudio CHP-90 ist vermutlich der Preis/Leistungssieger meiner Projekte in der 5-Zoll Klasse.
In dem gerade mal 13 Liter großen Gehäuse spielt der CHP-90 munter von 48Hz bis 20kHz. Er nimmt dabei alle guten Eigenschaften eines Breitbandlautsprechers mit und hat somit auch eine phantastische Bühnenabbildung.
Der Markaudio CHP-90 ist genügsam was die Leistungsaufnahme angeht. Mit Verstärkern die eine Leistung von 2x40 Watt stabil abgeben, wird man bereits sehr glücklich werden.

PYB CUBE
Der PYB CUBE ist ein aus Würfeln zusammengesetztes Lautsprechergehäuse. Alle Würfel sind miteinander verbunden und ergeben so eine Einheit.
Aus den einzelnen Elementen entsteht das Lautsprechergehäuse. Um für diesen Baukasten eine gute Basis bieten zu können, habe ich bereits einige Teile für euch vor konstruiert damit ihr direkt loslegen könnt. Für diejenigen unter euch, die nicht selbst entwickeln möchten, werde ich nach und nach auch fertige Projekte anbieten die ihr dann einfach nachbauen könnt.
Es braucht ein wenig Zeit, sich in die Idee einzudenken. Im Ergebnis bekommst du ein Lautsprechergehäuse mit einem einzigartigen und modernen Look.


Der Zusammenbau
Die Teile des Cube werden über eine speziell dazu entwickelte Steckverbindung miteinander verbunden.
Durch diese Steckverbindung richten sich alle 6 Teile des Würfels fast automatisch aus. Es sind keine weiteren Montagehilfsmittel notwendig, nur deine Hände.


Die Oberflächen
Eine weitere Besonderheit sind die Oberflächen. Beim CUBE sind die typischen Schichten des Drucks nicht Sichtbar.
Beim fertigen Gehäuse sind nur die Flächen sichtbar, die sich bei der Herstellung auf dem Druckbett befunden haben. Dadurch hast du eine weitere Gestaltungsoption mit Musterdruckplatten oder Druckmustern.



























