Das ist der CUBE
- Björn Kempf
- 26. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Beim CUBE Projekt entsteht dein Lautsprechergehäuse aus Würfeln die untereinander Verbunden werden. Wie die Verbindung hergestellt wird, erkläre ich auch in diesem Beitrag.
Die Würfelformen
Für den Anfang habe ich 4 Würfelformen definiert die untereinander kombiniert werden können. Diese haben folgende Abmessungen und Innenvolumen:
195x195x195 - 6,6 Liter
195x195x90 - 2,89 Liter
195x90x90 - 1,2 Liter
90x90x90 - 0,53 Liter
Dazu gesellt sich noch ein Verbinder (nicht abgebildet), dieser erweitert das Volumen um weitere 0,06 Liter.
Durch diese Unterteilung hast du eine sehr hohe Flexibilität, das erforderliche Gehäusevolumen zu erreichen. Um aus den Einzelnen Volumen nun ein Gesamtes zu schaffen, benötigen wir noch weitere Elemente. Dazu schauen wir uns den kleinsten der Würfel mal genauer an.
Der kleine Würfel

Jeder Würfel besteht aus 6 Seiten. (einer meiner schlauesten Sätze der Website). Würden wir nun 6 dieser Teile zusammenstecken, hätten wir einen Würfel mit einer Kantenlänge von 90mm und einem Innenvolumen von 0,53 Liter. Damit kann man leider nicht besonders viel mit anfangen.

Um das Volumen weiter zu vergrößern, werden offene Wandelemente eingesetzt. Alle Teile sind dazu mit einer Art Nut/Feder-Prinzip ausgestattet sodass sie auch ohne Kleber zusammenhalten. Für den finalen Zusammenbau müssen sie verklebt werden, später mehr dazu. Mit diesem System ist dann ein Würfel realisierbar, der bis zu 6 offene Seiten hat.

Um die Würfel nun zu einem Teil (Volumen) verbinden zu können, kommt der Verbinder zum Einsatz. Auch dieser sitzt in einer passgenauen Nut.

Auf diese Weise kann dann z.B dieses Gebilde zusammengesetzt werden.
Volumen:
4 x Würfel klein: 0,53x4 = 2,12 Liter
4 x Verbinder: 0,06x4 = 0,24 Liter
Wir kommen damit auf 2,36 Liter Volumen.
Warum unterschiedliche Würfelformen?

Durch die Verwendung von unterschiedlich großen Würfeln nimmst du nicht nur Einfluss auf das Design deines Lautsprechers.
Dessen Verwendung verändert auch das Volumen deines Lautsprechers. In der Abbildung wurden nun 2 Würfel mit der Abmessung 90x90x90mm mit einem Würfel mit der Abmessung 195x90x90 kombiniert. Die Verbinder (3Stück) sind in der Abbildung nicht zu sehen, wären später aber vorhanden.
Volumen:
2 x Würfel klein: 0,53x2 = 1,06 Liter
1 x Würfel mit 195mm: 1,2 Liter
3 x Verbinder: 0,06x3 = 0,18 Liter
Sind dann in Summe 2,44 Liter. Das hört sich nach nicht viel an, ist aber bei größeren Gehäusen von Relevanz.
Der große Würfel

In dem großen Würfel spielt die Musik. In der Schallwand findet beim Einbau von vorne ein Chassis bis zu 18cm Durchmesser seinen Platz. Die Befestigung erfolgt mit Inbusschrauben, passend zu deinem Chassis.

Alternativ gibt es ebenso die Möglichkeit, das Chassis von hinten in die Front einzusetzen. Die Befestigung erfolgt dann über eine Zentralschraube.

Der Einbau erfolgt dabei über eine spezielle Rückwand. Diese ist geschraubt und kann jederzeit wieder geöffnet werden. Diese gibt es mit und ohne Bohrungen zur Platzierung der Anschlussklemmen.

Wie auch für die kleinen Würfel, gibt es auch für den großen Würfel die passenden Elemente zur Erweiterung des Volumens. Daran passen 4 kleine Würfel oder 2 Würfel mit der Abmessung 195x90x90 mm oder 195x195x90mm. Ebenso kannst du das Gehäuse auch um einen großen Würfel erweitern.

In diesem Beispiel hätten wir nun:
1 x großer Würfel 6,6 Liter
4 x kleiner Würfel 2,12 Liter
8 x Verbinder 0,48 Liter
Summe: 9,2 Liter
Das Abgebildete Chassis von Markaudio (CHP90) ist nur ein Beispiel.
Weitere Optionen:

Bassreflexrohre - Diese passen in alle Öffnungen in denen auch der Verbinder sitzen könnte. So hast du maximale Flexibilität und kannst es sowohl an der Front platzieren oder auf der Rückseite des Gehäuses.
Anschlussterminals - Sofern du das Terminal nicht in der Rückwand des großen Würfels haben möchtest, gibt es ebenso eine Option für die Öffnungen der Verbinder.
Schlusswort
Dies war vorerst ein grober Überblick. Es werden noch weitere Teile und Module folgen


Kommentare