Einstellung des PYB STAGE SUB
- Björn Kempf
- 8. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Das Arylic Up2Stream ist ausgestattet mit einem DSP und bietet dir vielseitige Möglichkeiten an Einstellungen. Die Einbindung in das Netzwerk erfolgt entweder über LAN oder ober WLAN. Für letzteres ist die App 4STREAM notwendig die sowohl für Apple als auch für Android in den App-Stores zu Verfügung steht. Alle notwendigen Schritte zur Einrichtung sind in der beigelegten Bedienungsanleitung beschrieben.
Diese Anleitung bietet dir ein gutes Grundsetup für deinen Subwoofer. Alle Einstellungen beruhen auf Messungen. Du kannst gerne von meinen Vorgaben abweichen, sofern es dir klanglich besser gefällt.
Zu den Einstellungen des DSP schweigt sich die Anleitung aus. Dies liegt jedoch an dem sehr hohen Bedienungsumfang den diese Software bietet. Ich werde hier im Wesentlichen auch nur auf ein Grundsetup eingehen welches du nach belieben verändern kannst.
Um Einstellungen am DSP vornehmen zu können, benötigst du die Software ACPWorkbench, diese kannst du hier erwerben, diese ist leider nur für Windows-PC`s erhältlich. Nach dem Kauf bekommst du einen Link zum Download zugesendet sowie einen Lizenzschlüssel. Damit kannst du die Installation durchführen.

Es öffnet sich eine hochmoderne Benutzeroberfläche die weitestgehend selbsterklärend ist.
Beim Design und bei der Benutzeroberfläche der Workbench ist noch Luft nach oben.
Unten links wird der Status der Verbindung zum Up2Stream angezeigt.

Um eine Verbindung mit dem Up2Stream herzustellen, reicht das USB-Kabel aus. Das Netzteil muss dazu nicht angeschlossen werden. Nach Einstecken des Kabels sollte die Software den Up2Stream erkennen und zeigt dies in der unteren linken Ecke an.

Wir machen einen kleinen Kurs was genau wir nun einstellen werden. In dem Schaubild sehen wir 2 Linien. Hierbei handelt es sich um eine Frequenzmessung. Dabei wird ermittelt, welche Frequenz mit welchem Pegel (Lautstärke) ausgegeben wird. Ziel soll ein möglichst gleichmäßiger Pegel im möglichen Frequenzbereich sein.
ROT: Zeigt den Frequenzgang bevor Einstellungen vorgenommen wurden
GELB: Zeigt das Ergebnis, nachdem alle Einstellungen durchgeführt wurden

Wir starten mit dem Pegelabfall unterhalb 60Hz (grüner Pfeil). Diesen heben wir an, indem wir eine Bassanhebung von 10% bei 45Hz einstellen. Die Kurve der Bassanhebung ist relativ flach, somit werden auch die 60Hz mit angehoben.

Wir scrollen etwas weiter nach unten zu den Einstellungen vom Mono Channel.
Dort setzen wir die Haken bei den Filtern f0 und f1.
In der dann darunter erscheinenden Tabelle können wir dann die Einstellungen wie abgebildet vornehmen.
Was bewirken diese Einstellungen:
f0: begrenzt die ausgegebenen Frequenzen auf ca. 300 Hz
f1: entfernt den Buckel im Frequenzgang bei 80Hz (lila Pfeil)
Nun müssen wir den Subwoofer noch auf deine vorhandenen Lautsprecher einstellen.

Wir scrollen etwas nach oben zu den Einstellungen left und right Channel. Hier werden die Einstellungen für die Lautsprecher vorgenommen, die auf der Rückseite des Subwoofers angeschlossen werden.
Über den Haken in f0 öffnen sich die darunterliegenden Einstellungen. Für dein erstes Setup würde ich die genau so übernehmen.

Nun müssen wir die Einstellungen noch abspeichern.
Dies machen wir über das Menü Downloader, dort wählst du "Save Configurations to flash"
Das nachfolgende Fenster bestätigst du mit "Ok".
Damit ist das erste Grundsetup deines Subwoofers abgeschlossen und die Verbindung zum PC kann getrennt werden.
Nun kannst du das Netzteil anschließen um eine erste Hörprobe vorzunehmen.
Kommentare